Trockner Ersatzteile und Zubehör für alle Marken

Wäschetrockner sind im Alltag echte Zeitsparer – besonders, wenn draußen kein Leinenwetter herrscht. Umso ärgerlicher, wenn Programme plötzlich länger laufen, die Wäsche klamm bleibt oder Störgeräusche auftreten. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist keine Neuanschaffung nötig. Mit passenden Trockner Ersatzteilen und etwas Sorgfalt lässt sich die ursprüngliche Leistung zuverlässig wiederherstellen. Auf dieser Seite finden Sie eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Kategorien rund um Trockner Ersatzteile – inklusive direkter Links zu den passenden Artikellisten.

Viele Baugruppen sind modular aufgebaut und können einzeln geprüft, gereinigt oder ersetzt werden. Das schont Ressourcen, spart Geld und verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts. Tipp: Notieren Sie vor der Suche die exakte Modellbezeichnung (Typenschild) und – falls vorhanden – PNC-/E-Nummer. Vergleichen Sie Maße, Steckerformen und Fotos in den Artikeldetails sorgfältig mit der ausgebauten Komponente. So vermeiden Sie Fehlkäufe und kommen schneller zum passenden Teil.


Filzdichtungen

Filzdichtungen sitzen an der Vorder- und Rückseite der Trommel und dichten den Spalt zum Gehäuse ab. Sie verhindern, dass Flusen und Staub in Lager, Trommelauflagen oder Luftkanäle eindringen, reduzieren Reibung und dämpfen Geräusche. Typische Anzeichen für verschlissene Filze sind quietschende oder schleifende Geräusche, feine graue Staubspuren an der Türöffnung und verlängerte Trockenzeiten. Auch eine schwergängig drehende Trommel kann auf abgenutzte Dichtungen hindeuten.

Beim Austausch werden Front und Deckel gelöst, die alte Dichtung vorsichtig entfernt, Kontaktflächen gereinigt und die neue Filzdichtung spannungsfrei eingesetzt. Achten Sie auf die korrekte Länge/Breite und die Ausführung (selbstklebend, geklammert). Eine Grundreinigung der Luftwege nach dem Einbau sorgt dafür, dass die neue Dichtung unter optimalen Bedingungen arbeitet.

Filzdichtungen anzeigen

Heizwiderstand Wäschetrockner

Der Heizwiderstand (Heizregister) liefert die Prozesswärme für die Trocknung. Ist er teilweise oder komplett defekt, bleibt die Wäsche klamm, das Gerät heizt nur lauwarm oder schaltet wegen Übertemperatur ab. Auch stark verlängerte Laufzeiten bei normaler Beladung sind ein typisches Symptom. Wichtig: Verstopfte Luftwege verursachen Hitzestau und lassen Heizungen frühzeitig ausfallen.

Ersetzen Sie die Heizeinheit immer in der passenden Leistungsstufe und Bauform. Prüfen Sie im Zuge des Tauschs Thermostate/Temperatursicherungen und reinigen Sie Luftkanäle sowie Flusensiebe gründlich. So wird die Wärme wieder effizient übertragen und die Lebensdauer der neuen Heizung deutlich erhöht.

Heizwiderstände anzeigen

Flügelrad

Das Flügelrad (Gebläse-/Laufrad) erzeugt den Luftstrom durch Trommel, Filter, Wärmetauscher und Kanäle. Beschädigte, verzogene oder stark verschmutzte Flügelräder führen zu Vibrationen, pfeifenden Geräuschen und deutlich schlechterem Trocknungsergebnis. Wenn der Volumenstrom sinkt, verlängert sich die Programmdauer und die Heizung wird unnötig belastet.

Beim Tausch ist der festsitzende, spielfreie Sitz auf der Motorwelle entscheidend. Kontrollieren Sie gleichzeitig die Lager des Gebläsemotors und entfernen Sie Flusenmatten aus den Luftwegen. Ein korrekt montiertes, ausgewuchtetes Flügelrad reduziert Geräusche und bringt die Trocknungsleistung wieder auf Soll.

Flügelräder ansehen

Kondensatpumpe

Bei Kondensationstrocknern und vielen Wärmepumpenmodellen fördert die Kondensatpumpe das Wasser in den Behälter oder direkt in den Abfluss. Fällt sie aus, meldet das Gerät häufig „Behälter voll“, obwohl entleert wurde, oder stoppt den Betrieb nach kurzer Zeit. Auch ein verklemmter Schwimmer, verstopfte Schläuche oder ein verschlissener Pumpenflügel können die Ursache sein.

Reinigen Sie Schwimmerkammer und Leitungen, prüfen Sie die elektrische Ansteuerung und ersetzen Sie die Pumpe bei mechanischen Schäden. Nach erfolgreichem Tausch läuft die Entwässerung wieder automatisch – eine Grundvoraussetzung für störungsfreien Dauerbetrieb.

Kondensatpumpen anzeigen

Kondensersets

Der Kondensator entzieht der feuchten Prozessluft das Wasser. In vielen Geräten ist er als Set inklusive Dichtungen und Führungsteilen erhältlich. Flusenmatten, Kalk und Fettrückstände vermindern den Wärmeaustausch – die Folge sind überlange Laufzeiten, hohe Temperaturen im Luftkanal und unter Umständen ein schnelles Zuschalten von Sicherheitsthermostaten.

Komplette Sets erleichtern den Austausch, wenn mehrere Bauteile gleichzeitig verschlissen sind. Nach dem Einbau empfiehlt sich eine gründliche Reinigung der Luftwege, damit der neue Kondensator seine volle Leistung entfalten kann. Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit Sitz und Zustand der Dichtflächen.

Kondensersets ansehen

Kondenssammler

Im Kondenssammler sammelt sich das am Wärmetauscher anfallende Wasser, bevor es zur Pumpe oder in den Behälter fließt. Risse, Undichtigkeiten oder Ablagerungen führen zu Wasseraustritt im Gerät, Fehlermeldungen und Korrosionsspuren am Bodenblech. Auch schwergängige Schwimmer können für Störungen sorgen.

Ein passgenauer Ersatzsammler – idealerweise mit neuen Dichtungen und Klammern – stellt die Dichtigkeit wieder her. Kontrollieren Sie in einem Zug die angeschlossenen Schläuche auf Versprödung und tauschen Sie poröse Teile mit. So wird die Kondensatableitung wieder zuverlässig.

Kondenssammler auswählen

Wärmetauscher

Im Wärmepumpentrockner sind Verdampfer und Verflüssiger die Herzstücke des Kältekreislaufs. Verstopfte Lamellen, verbogene Bereiche oder Leckagen führen zu geringer Wärmeübertragung, Vereisung und schwacher Trocknungsleistung. Bei klassischen Kondensationstrocknern übernimmt ein Luft/Wasser-Wärmetauscher den Job.

Je nach Modell sind Wärmetauscher als Ersatzteil erhältlich. Achten Sie auf die genaue Ausführung, Anschlüsse und Befestigungspunkte. Eine sorgfältige Reinigung der Luftführung nach dem Tausch ist Pflicht, damit der neue Wärmetauscher effizient arbeiten kann.

Wärmetauscher anzeigen

Trockner Motorkohlen

Bei Trocknern mit Kollektormotor sind Motorkohlen typische Verschleißteile. Abgenutzte Bürsten verursachen Startprobleme, Funkenbildung, unruhigen Lauf oder ein „Brummen“ ohne Trommeldrehung. Spätestens bei wiederkehrenden Anlaufproblemen sollten die Kohlen geprüft werden.

Ersetzen Sie die Bürsten paarweise und achten Sie auf Länge, Querschnitt, Kabelschuh und Halterform. Nach der Montage kann eine kurze Einlaufphase nötig sein, damit die Kohlen optimal am Kollektor anliegen. Prüfen Sie zusätzlich die Riemenspannung und den Zustand der Trommellager.

Motorkohlen finden

Trockner Zubehör

Vom Ablaufschlauch über Stapelrahmen bis zu Türanschlag-Umrüstsätzen – sinnvolles Zubehör erweitert Funktionen oder erleichtert die Montage. Stapelrahmen sichern die Kombination aus Waschmaschine und Trockner, Ablaufschläuche ermöglichen den direkten Wasserablauf, und Pflegeprodukte halten Dichtungen und Oberflächen länger fit.

Wer den Trockner optimal in den Hauswirtschaftsraum integrieren möchte, findet hier viele praktische Ergänzungen, die sich im Alltag schnell bezahlt machen. Achten Sie auf Gerätemaße, Belastungsgrenzen und die Kompatibilität zu Ihrem Modell.

Trockner Zubehör ansehen

Temperaturfühler für Waschmaschinen,Trockner,Geschirrspüler

Temperaturfühler (NTC/PTC) liefern der Elektronik präzise Temperaturwerte. Weichen die Messwerte ab, kommt es zu Überhitzung, zu niedrigen Trocknungstemperaturen, häufigen Abschaltungen oder Fehlermeldungen. In Trocknern sitzen Fühler oft in Luftkanälen, am Heizregister oder in der Nähe des Wärmetauschers.

Beim Ersatz sind Steckerform, Widerstandswert und Einbaulage entscheidend. Tauschen Sie gealterte Fühler und prüfen Sie den Kabelbaum auf Bruchstellen. Korrekte Temperaturwerte sind die Grundlage für effiziente, textilschonende Programme und sichern konstante Ergebnisse.

Temperaturfühler auswählen

Flusensiebe

Das Flusensieb ist die erste Verteidigungslinie gegen Fussel, Fäden und Fremdkörper. Verstopfte Siebe beeinträchtigen den Luftstrom, verlängern die Trockenzeit und belasten Heizung sowie Gebläse unnötig. Risse oder verzogene Siebgeometrien führen dazu, dass Fussel an den Rändern vorbeiziehen – die Luftwege verschmutzen dann noch schneller.

Ein neues, passgenaues Flusensieb stellt den Luftdurchsatz wieder her und schützt die nachgelagerten Komponenten. Reinigen Sie das Sieb nach jedem Trockengang und kontrollieren Sie die Dichtflächen auf Flusenauflagen. Für Haushalte mit Tierhaaren empfiehlt sich ein regelmäßiger Check in kürzeren Intervallen.

Flusensiebe ansehen

So finden Sie schnell das richtige Teil

Notieren Sie vor der Suche Modellbezeichnung, Serien-/Produktnummern und Bauart (Kondensation oder Wärmepumpe). Vergleichen Sie Maße, Anschlüsse, Stecker und Fotos. Viele Komponenten sehen ähnlich aus, unterscheiden sich aber in Leistung, Sensorik oder Befestigung. Wenn mehrere Varianten gelistet sind, hilft der Abgleich mit Explosionszeichnungen oder der Blick auf die alte Komponente (Typaufdruck). Vor jeder Reparatur: Gerät spannungsfrei schalten, Kondensatorrestladung beachten und bei Arbeiten im Luft-/Heizkanal auf scharfe Kanten achten.

Nach dem Teiletausch lohnt eine Grundreinigung: Luftwege entflusen, Wärmetauscher/Kanäle reinigen, Sieb säubern und Kondenswasserführung überprüfen. Damit stellen Sie sicher, dass die neue Komponente unter Bestbedingungen startet und das Gerät wieder effizient arbeitet.


Filter & Zubehör für längere Gerätelebensdauer

Regelmäßige Pflege ist die halbe Miete. Reinigungsmittel, Entkalker (für kompatible Bereiche), Dichtungsfette, Pflege- und Zubehörprodukte halten Ihren Trockner effizient und leise. Wer zusätzlich Wasserfilter und Pflegeprodukte für die Waschmaschine nutzt, reduziert die Flusenlast im Trockner – denn sauber geschleuderte Wäsche trocknet schneller, schont die Luftwege und spart Energie. Für Filter, Kartuschen und passendes Zubehör lohnt ein Blick auf unseren Partnertipp:

Filter & Pflegeprodukte ansehen

Trockner-Ersatzteile nach Hersteller auswählen

Sie wissen bereits, von welchem Hersteller Ihr Wäschetrockner stammt? Dann können Sie hier direkt die passende Marke auswählen und gelangen sofort zu den verfügbaren Ersatzteilen.

Ob Heizelemente, Filzdichtungen, Thermostate, Riemen oder weiteres Zubehör – bei uns finden Sie Ersatzteile für viele bekannte Hersteller und Modelle.

Wählen Sie einfach den Hersteller aus der Liste, um gezielt die passenden Ersatzteile für Ihren Trockner zu finden. Sollten Sie unsicher sein, welches Teil benötigt wird, unterstützt Sie unser Service-Team gerne persönlich.


Bitte Ihren Hersteller auswählen

Suchleiste Option

Welche Trockner-Ersatzteile sind verfügbar?

Erhältlich sind unter anderem Türdichtungen, Flusensiebe, Motorkohlen, Heizungen, Temperatursensoren und viele weitere Komponenten – passend für zahlreiche Marken.

Wie lässt sich das passende Ersatzteil für einen Trockner finden?

Über die Auswahl des Herstellers wird eine Übersicht aller verfügbaren Ersatzteile angezeigt. So lässt sich schnell das passende Teil identifizieren.

Handelt es sich um Originalteile?

Angeboten werden sowohl Originalteile als auch geprüfte Alternativen in Erstausrüsterqualität – abhängig vom jeweiligen Hersteller.

Was tun, wenn der Hersteller nicht aufgeführt ist?

Sollte der Trockner-Hersteller nicht in der Liste erscheinen, empfiehlt sich eine individuelle Anfrage. In vielen Fällen ist dennoch ein passendes Ersatzteil verfügbar.

Ist der Austausch des Ersatzteils selbst möglich?

Viele Ersatzteile lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst montieren. Bei komplexeren Reparaturen sollte jedoch eine Fachkraft hinzugezogen werden.



🔍 Ersatzteil nicht gefunden?
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche:

HSC-Nord Ersatzteile